Skillz Bazaar Handbuch
  • Einleitung
  • Skillz Bazaar ?
  • Workshop Organisation
    • Workshopgeber finden
    • Anmeldebogen
    • Koordination
    • Skillz Bazaar für alle!
  • Projektmanagement
    • Team & Verantwortlichkeiten
    • Tools und "Rituale"
  • Kommunikation
    • Webseite
    • Social Media
    • Flyer
    • Presse
  • Räumlichkeiten & Logistik
  • Verpflegung
  • Geld & Papierkram
    • Wozu überhaupt Geld?
    • Budgetierung
    • Fundraising
Powered by GitBook
On this page

Skillz Bazaar ?

PreviousEinleitungNextWorkshop Organisation

Last updated 7 years ago

Reifen flicken, Socken stopfen, eine Wordpress-Webseite aufsetzen, Schultermassagen geben und Karl Marx verstehen sind Dinge, die eigentlich jeder kann? Sind sie nicht! Jeder von uns hat Fähigkeiten, Wissen und Erfahrung, die für andere unglaublich interessant sowie bereichernd sind und die es daher wert sind, geteilt zu werden!

Der Skillz-Bazaar gibt genau dafür den Raum und die Gelegenheit. Wir wollen Raum für die Vermittlung von Fähigkeiten, Wissen und Erfahrung geben, in den sich jeder angemeldet sowie spontan einbringen kann und soll - ob als Anbieter oder Teilnehmer.

Für eine lebendigere Vorstellung eines Skillz Bazaar

Das Konzept des Skillz Bazaars wurde von drei Organisationen entwickelt: , und

Prinzipien des Skillz Bazaar:

  • Jeder hat Wissen, Fähigkeiten und Erfahrung, die sich lohnt, geteilt zu werden. Daher kann jeder beim Skillz Bazaar genau das anbieten - von Astrophysik bis zum Zutzeln von Weißwürscht

  • Ein Großteil der Workshops bzw. “Skillshares” wird vorher geplant und steht fest, dennoch gibt es Raum (“Open Space”) für spontane Vermittlungen, die dann über einen Raum- und Zeitplan kommuniziert werden.

  • Wissen sollte frei verfügbar sein. Dennoch ist von Seiten des Anbieters manchmal eine Investition für Materialien oder viel Vorbereitung notwendig. Daher ist in diesem Fall ein Wertschätzungsbeitrag oder ein Geschenk für das Teilen angebracht. Die Anbieter sollen den Wunsch danach zuvor klar kommunizieren.

Ziele & Wirkung:

  • Begegnung unterschiedlicher kultureller und sozialer Gruppen sowie Generationen und damit die Förderung von Inklusion und Wertschätzung.

  • Lokale Resilienz (im Sinne der - Bewegung) durch die Vernetzung der vor Ort lebenden Menschen, neuen und alten Nachbarn, die von und miteinander lernen (= Nutzung vorhandener Ressourcen und damit Befähigung zur lokalen Selbstorganisation).

  • Selbstermächtigung durch die Erfahrung, produktiv tätig zu werden.

sieh dir das Video von 2016 an!
OuiShare
rehab republic
UnternimmDich
“Transition Town”