📖
Zukunft Gestalten im Quartier - Handbuch
  • 🌱Zukunft Gestalten im Quartier
  • Hallo & Willkommen
    • 👋Grußwort
    • 👣Vorwort
  • Hintergrund und Grundlagen
    • 🩳Abkürzungsverzeichnis
    • 🏦Hintergrund des Projektes “Zukunft Gestalten im Quartier”
  • 🎯Ziele des Handbuchs & Tipps zur Anwendung
  • 🎬Grundlagen: Quartiere, Nachhaltigkeit, Systeme
    • 🌳Nachhaltig
    • 🧫Systemisch
  • Nachhaltig und systemisch im Quartier wirken
    • ✖️Baustein A: Multiplikator*innen für nachhaltige Zukunft im Quartier
  • 🕸️Baustein B: Netzwerk aus Partner*innen und Unterstützer*innen
    • 🧑‍🤝‍🧑Quartiers-Partnerschaften
    • 🗺️Das Quartiersmapping als zentraler Baustein
    • 🔎Bedarfserhebung
  • 🎫Baustein C: Passende Formate
    • ☕Beispiel Gemeinschaftsbildung: Quartierscafé
    • 🎓Beispiel Qualifizierung: Fortbildung
  • 📡Baustein D: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • 🌡️Baustein E: Wirkungsmessung
  • Tipps zur Umsetzung des eigenen Quartiersprojekts
    • 💰Wo finde ich in München finanzielle Unterstützung?
    • 🏘️Wo finde ich Räumlichkeiten?
    • 🗓️Gibt es Unterstützung bei der Planung und Moderation?
    • 🤝Weitere Anlaufstellen und hilfreiche Quellen
  • Schlusswort
    • 👋Schlusswort
    • ℹ️Impressum
  • Weiterführende Infos & Ressourcen
    • 🛠️Ressourcen
Powered by GitBook
On this page
  1. Hallo & Willkommen

Vorwort

Liebe Leser*innen,

weltweit stehen Städte enormen sozialen und umweltbezogenen Herausforderungen gegenüber – von dem sich beschleunigenden Klimawandel und sozialen Disparitäten, über gesteigertes Mobilitätsaufkommen und der Abhängigkeit von globalen Versorgungsstrukturen, bis hin zum Druck, auf die zunehmende Urbanisierung zu reagieren. Stadtquartiere können als „Orte des Wandels” betrachtet werden, in denen die globalen Zukunftsfragen an lokalen Herausforderungen sichtbar werden – so auch in Münchens Quartieren. Aufgrund ihrer vergleichsweise einfachen Strukturen, guten Vernetzung und erhöhten Wandelbarkeit eignen sich Quartiere aber auch sehr gut, um Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft zu erproben.

Genau daran haben wir mit dem städtisch geförderten Projekt „Zukunft gestalten im Quartier” (ZiQ) angeknüpft. Innerhalb von zwei Jahren haben wir Ansätze und Maßnahmen für nachhaltige Quartiersgestaltung erprobt. Es war großartig, zu beobachten, was innerhalb der zwei Jahre in Sendling, unserem ersten Pilotquartier, losgetreten werden konnte. Dabei waren wir keineswegs alleine unterwegs, sondern stets in enger Absprache und Zusammenarbeit mit dem Team des Referats für Bildung und Sport und des Referats für Klima- und Umweltschutz, mit unseren wunderbaren Quartierspartner*innen, dem Kulturzentrum LUISE und der Stadtbibliothek Sendling und mit vielen inspirierenden Leuten aus Sendling. Denn Wandel ist nur gemeinsam umsetzbar.

Damit kommen wir zu euch. Vermutlich habt ihr dieses Handbuch in der Hand, weil auch ihr auf lokaler Ebene aktiv seid oder gerne aktiv werden wollt. Wir haben einige Ergebnisse und Ansätze unserer Arbeit in diesem Handbuch gesammelt und wollen diese mit euch teilen. Seht das Handbuch als Leitfaden (Schritt-für-Schritt-Anleitung), als Unterstützung (Bereicherung der eigenen Arbeit durch einzelne ZiQ-Aspekte) und Inspiration (Quelle für neue Ideen). Ihr seid herzlich eingeladen, unsere Formate zu kopieren, weiterzuentwickeln oder etwas komplett Neues daraus entstehen zu lassen. Toll, dass ihr die Zukunft im Quartier mitgestaltet!

Euer Projektteam von „Zukunft gestalten im Quartier”

Chantal Ebelsheiser David Weingartner und Sarah Eisenmann

PreviousGrußwortNextAbkürzungsverzeichnis

Last updated 1 year ago

👣