📖
Zukunft Gestalten im Quartier - Handbuch
  • 🌱Zukunft Gestalten im Quartier
  • Hallo & Willkommen
    • 👋Grußwort
    • 👣Vorwort
  • Hintergrund und Grundlagen
    • 🩳Abkürzungsverzeichnis
    • 🏦Hintergrund des Projektes “Zukunft Gestalten im Quartier”
  • 🎯Ziele des Handbuchs & Tipps zur Anwendung
  • 🎬Grundlagen: Quartiere, Nachhaltigkeit, Systeme
    • 🌳Nachhaltig
    • 🧫Systemisch
  • Nachhaltig und systemisch im Quartier wirken
    • ✖️Baustein A: Multiplikator*innen für nachhaltige Zukunft im Quartier
  • 🕸️Baustein B: Netzwerk aus Partner*innen und Unterstützer*innen
    • 🧑‍🤝‍🧑Quartiers-Partnerschaften
    • 🗺️Das Quartiersmapping als zentraler Baustein
    • 🔎Bedarfserhebung
  • 🎫Baustein C: Passende Formate
    • ☕Beispiel Gemeinschaftsbildung: Quartierscafé
    • 🎓Beispiel Qualifizierung: Fortbildung
  • 📡Baustein D: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • 🌡️Baustein E: Wirkungsmessung
  • Tipps zur Umsetzung des eigenen Quartiersprojekts
    • 💰Wo finde ich in München finanzielle Unterstützung?
    • 🏘️Wo finde ich Räumlichkeiten?
    • 🗓️Gibt es Unterstützung bei der Planung und Moderation?
    • 🤝Weitere Anlaufstellen und hilfreiche Quellen
  • Schlusswort
    • 👋Schlusswort
    • ℹ️Impressum
  • Weiterführende Infos & Ressourcen
    • 🛠️Ressourcen
Powered by GitBook
On this page
  1. Tipps zur Umsetzung des eigenen Quartiersprojekts

Weitere Anlaufstellen und hilfreiche Quellen

PreviousGibt es Unterstützung bei der Planung und Moderation?NextSchlusswort

Last updated 1 year ago

Green City e. V. hat einen Leitfaden erstellt, der euch bei der Umsetzung von Projekten im Quartier unterstützt.

Das Netzwerk Klimaherbst e. V. unterstützt bei der Vermittlung geeigneter Kooperationspartner*innen, berät im Fall von (klima-)politischen Anliegen sowie bei Öffentlichkeitsarbeit und Methodenworkshops und bietet ggf. die Möglichkeit zur Aufnahme in die jährliche Veranstaltungsreihe „Münchner Klimaherbst”.

Die Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) ist ein offener Zusammenschluss von Organisationen, die sich in München für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. In Manufakturen wird inhaltlich an der lokalen Verwirklichung der SDGs gearbeitet. Ebenso steht ein Kalender für Veranstaltungen zur Verfügung.

BenE München e. V. betreut Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise zu Lernorten, Jugend, Nachhaltiges Wirtschaften oder Wohnen.

Neben einem offenen Austauschformat stellt das Netzwerk ebenso hilfreiche Ressourcen zur Quartiersgestaltung zur Verfügung.

Zur Unterstützung von Projekten im urbanen Raum.

Die Fachstelle begleitet die Umsetzung des Handlungsprogramms der BNE VISION 2030. Sie organisiert Veranstaltungen, schreibt Projekte aus und arbeitet an einer zentralen BNE-Plattform für München.

🤝
Grüner Faden
Methoden und Veranstaltungskalender
Netzwerk und inhaltliche Arbeit zu SDGs
Arbeitsgruppen
Demokratiecafé
Freiraumfibel
Fachstelle BNE VISION 2030