📖
Zukunft Gestalten im Quartier - Handbuch
  • 🌱Zukunft Gestalten im Quartier
  • Hallo & Willkommen
    • 👋Grußwort
    • 👣Vorwort
  • Hintergrund und Grundlagen
    • 🩳Abkürzungsverzeichnis
    • 🏦Hintergrund des Projektes “Zukunft Gestalten im Quartier”
  • 🎯Ziele des Handbuchs & Tipps zur Anwendung
  • 🎬Grundlagen: Quartiere, Nachhaltigkeit, Systeme
    • 🌳Nachhaltig
    • 🧫Systemisch
  • Nachhaltig und systemisch im Quartier wirken
    • ✖️Baustein A: Multiplikator*innen für nachhaltige Zukunft im Quartier
  • 🕸️Baustein B: Netzwerk aus Partner*innen und Unterstützer*innen
    • 🧑‍🤝‍🧑Quartiers-Partnerschaften
    • 🗺️Das Quartiersmapping als zentraler Baustein
    • 🔎Bedarfserhebung
  • 🎫Baustein C: Passende Formate
    • ☕Beispiel Gemeinschaftsbildung: Quartierscafé
    • 🎓Beispiel Qualifizierung: Fortbildung
  • 📡Baustein D: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • 🌡️Baustein E: Wirkungsmessung
  • Tipps zur Umsetzung des eigenen Quartiersprojekts
    • 💰Wo finde ich in München finanzielle Unterstützung?
    • 🏘️Wo finde ich Räumlichkeiten?
    • 🗓️Gibt es Unterstützung bei der Planung und Moderation?
    • 🤝Weitere Anlaufstellen und hilfreiche Quellen
  • Schlusswort
    • 👋Schlusswort
    • ℹ️Impressum
  • Weiterführende Infos & Ressourcen
    • 🛠️Ressourcen
Powered by GitBook
On this page
  1. Tipps zur Umsetzung des eigenen Quartiersprojekts

Wo finde ich Räumlichkeiten?

PreviousWo finde ich in München finanzielle Unterstützung?NextGibt es Unterstützung bei der Planung und Moderation?

Last updated 1 year ago

Vermutlich können alle, die bereits passende Veranstaltungsräumlichkeiten in München gesucht haben, zustimmen: Erschwingliche und dabei einladende Räumlichkeiten für nicht kommerzielle Zwecke sind rar.

Wir haben sehr gute Erfahrungen gemacht, hier eng im Austausch mit den Partner*innen vor Ort zu arbeiten: Sie kennen die Akteur*innen und Raummöglichkeiten vor Ort, haben vielleicht sogar selbst Räumlichkeiten, die genutzt werden können. Ebenso wissen sie, welche Orte im Quartier ggf. prägend und / oder identitätsstiftend sind und sich als Veranstaltungsort anbieten.

Glücklicherweise gibt es in München Akteur*innen, die sich dem Raumthema widmen, so finden sich beispielsweise in der (FöBE) eine Vielzahl an Raumangeboten, die eure Anforderungen möglicherweise erfüllen.

Wichtig hierbei ist allerdings, entsprechende Vorlaufzeit einzuplanen: Gute Veranstaltungsorte sind gefragt und oft Monate im Voraus gebucht. Auch Stadtbibliotheken und Volkshochschulen (können für nicht-politische) Veranstaltungen angefragt werden.

🏘️
Raumbörse der Förderstelle Bürgerschaftliches Engagement